Sie möchten Ihre Website von einem SEO-Texter für Websites schreiben lassen?
Dann wird Sie diese Webseite interessieren. Denn hier präsentiere ich Ihnen einige Arbeitsproben aus der Vergangenheit für Kunden aus Linz, Salzburg, Wien, Bayern und darüber hinaus.
Außerdem lasse ich Sie wissen, nach welchen Regeln ich als Texter für Websites bzw. „SEO Texter Freelancer“ schreibe und wie ich Keywords handhabe. Dass hier auch der Unterschied zwischen Website, Webseite, Homepage, Landingpage und das Akronym „SEO“ erklärt wird, soll ein kleines Zusatzservice Ihres SEO-Texters für Websites sein.
Als SEO-Texter für Websites liegt meine Kernkompetenz im zielgruppenaffinen Texten von Websites nach SEO-Richtlinien. Tatsächlich spielen überzeugende Texte bei der Online-Kommunikation eine Hauptrolle. Einerseits als Träger von nützlichen Informationen in Richtung Zielgruppe. Andererseits für die OnPage-Optimierung und das daraus resultierende Ranking Ihres Auftritts im Web. Das unterstreicht auch Google, wenn es im Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung dazu rät: „Wenn Sie überzeugende und nützliche Inhalte erstellen, hat dies wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf Ihre Website als alle anderen hier [ im Startleitfaden ] erörterten Faktoren.“
Bedienen Sie sich bei Ihrem Online-Texter!
Webtexter bzw. Texter für Websites betreiben keine Geheimwissenschaft. Aber sie sind Schreibprofis in einer eigenen Disziplin. Deshalb die wohl wichtigste Botschaft gleich zuerst: Professionelle SEO-Texter schreiben nicht für Suchmaschinen, sondern in erster Linie für suchende Kunden und Interessenten. Was bedeutet das nun für das Verfassen suchmaschinenoptimierter Webtexte? Die Antwort liegt in den Algorithmen von Google. Denn Google sucht immer jene Seiten, die Suchanfragen der User am besten beantworten. Also den besten und relevantesten Content zum Thema bieten:
„Gibt ein Nutzer eine Suchanfrage ein, durchsuchen unsere Computer den Index nach übereinstimmenden Seiten und geben die Ergebnisse zurück, die unserer Meinung nach am relevantesten für den Nutzer sind. Die Relevanz wird mithilfe von über 200 Faktoren ermittelt.“
Über 200 Rankingfaktoren sind eine ganze Menge. Hinzu kommt, dass sie niemand im Detail und zur Gänze kennt. Auch kein Online-Texter bzw. SEO-Texter für Websites. Außerdem verändert Google diese Faktoren kontinuierlich. Deshalb sollten Sie hellhörig werden, wenn Ihnen ein „SEO-Texter“ oder andere SEO-Experten ein Ranking in der organischen Suche ganz vorne in Aussicht stellt. Google selbst sagt:
„Niemand kann Ihnen eine Platzierung an erster Stelle bei Google garantieren. Hüten Sie sich vor ,SEOs‘, die Rankings garantieren oder behaupten, eine besondere Beziehung zu Google zu unterhalten‘ oder ,Anmeldungen mit Priorität‘ vornehmen zu können. Es gibt keine Sonderanmeldung bei Google.“
Aus diesen Gründen orientiere ich mich als Online-Texter beim Verfassen von Content für Websites an jenen Empfehlungen, die Google selbst gibt:
„Einzigartiger Inhalt“ ist Content im Web, den man nur auf einer einzigen Webseite findet. Dieser sogenannte Unique Content erweist sich als einer der wichtigen Faktoren für das Ranking. Denn Google möchte nicht, dass ein SEO-Texter für Websites dem User zweimal den gleichen Content serviert. Deshalb gilt:
Der User schenkt den Texten auf Ihrer Website oder Ihrem Blog dann seine Aufmerksamkeit, wenn die Texte stilistisch gut geschrieben und inhaltlich nachvollziehbar sind. Aus diesem Grund sollte ein Online-Texter Folgendes beherzigen:
Auf diese Weise erleichtert es ein SEO-Texter dem Leser, sich auf einer Homepage zurechtzufinden und relevante Inhalte schneller zu finden. Der User weiß, wo ein Thema beginnt, endet und wann ein neues beginnt. Deshalb trennt ein professioneller Texter für Websites große Textmengen durch Absätze und strukturiert Gedanken und Themen mithilfe von Zwischenüberschriften.
Als Anchortext bzw. Linktext oder auch Ankertext bezeichnet man den sichtbaren Text innerhalb eines Links. Er informiert sowohl den User als auch Google über den Inhalt der Seite, auf den verlinkt wird. Idealerweise sind Ankertexte kurz und beschreibend, manchmal genügt sogar nur ein Wort. Deshalb gilt für einen SEO-Texter:
Mit präzisen Meta-Beschreibungen trägt ein Webtexter für Websites dazu bei, die Klickrate zu erhöhen. Google verwendet sie manchmal für die Suchergebnis-Snippets. Und zwar dann, wenn Google glaubt, dass sie dem User eine bessere Beschreibung bieten, als es durch den Inhalt auf der Seite möglich wäre. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr SEO-Texter für Websites folgende Dinge tut:
Wie bereits erwähnt, empfiehlt Google, Onlinetexte (Websites, Landingpages, Blogartikel etc.) auf die Bedürfnisse der Besucher zu optimieren. Für einen SEO-Texter heißt unter anderem:
Mit einem Seitentitel (Meta Title oder Title Tag) hilft ein Online-Texter für Websites dem Leser, die Inhalte eines Suchergebnisses zu erkennen. Meta Titles sind für den User oft ausschlaggebend dafür, ob er die Seite anklickt oder nicht. Aus diesem Grund beherzigen professionelle Online-Texter beim Texten von Websites unter anderem folgende Tipps:
Auch eine so intelligente Suchmaschine wie Google kann den Inhalt einer Seite nicht zwischen den Zeilen lesen. Sondern nur anhand der verwendeten Begriffe. Damit sind Keywords und die Keywordanalyse für einen SEO-Texter nach wie vor wichtige Themen wie neuerdings auch der sogenannte Holistic Content. Aber der Reihe nach:
Mit Suggest und dem Keyword-Planer gibt es für die Keywordanalyse sehr brauchbare Tools, die Google jedem – und damit auch jedem Online-Texter – selbst zur Verfügung stellt. Damit lassen sich Keywords und neue Keyword-Varianten finden sowie das ungefähre Suchvolumen für Keywords einschätzen. Google Trends wiederum zeigt an, wie sich das Suchinteresse von Keywords in der Vergangenheit entwickelt hat. Gerade bei saisonalen Produkte und Dienstleistungen sind das für einen Online-Texter höchst interessante Informationen. Darüber hinaus können Online-Texter mit Google Trends unterschiedliche Schreibweisen und Synonyme abtesten.
Mit dem Google-Keywordplaner lassen sich Keyword-Suchvolumina für einen Online-Texter gut einschätzen. Das Beispiel hier zeigt, dass „Winterstiefel“ wenig überraschend im Herbst und Winter eindeutig öfter gesucht werden als im Frühling und Sommer.
Google-Trends zeigt das Interesse an Keywords im zeitlichen Verlauf an. Außerdem kann man verschiedene Keywords, Synonyme und Schreibweisen gegeneinander laufen lassen. Dieses Beispiel zeigt, dass Winterstiefel und Winterschuhe tendenziell beinahe deckungsgleich gesucht werden.
Übertragen auf SEO steht holistischer Content für den hochwertigen und umfassenden Inhalt einer Webseite und für den Grad seiner Übereinstimmung mit der jeweiligen Suchanfrage. Google untersucht also nicht nur Keywords, sondern auch die Semantik der Texte sowie die Qualität der Inhalte. Ziel: hoher Mehrwert für den Leser durch zielgenaue Antworten. Wichtig: Holistisch bedeutet keineswegs einfach nur viel Text!
Fazit:
Professionelle SEO-Texter für Websites liefern nützlichen, glaubwürdigen und informativen Content in der dafür sinnvollen Länge. Die Keywordanalyse und das Platzieren der richtigen Keywords an den strategisch sinnvollen Stellen bleiben für einen Online-Texter mit SEO-Know-how wichtige Kriterien, wenngleich es auch eine Vielzahl anderer Ranking-Faktoren gibt. Zum Beispiel Aktualität, saubere Programmierung, geeignetes Webhosting (Erreichbarkeit, Sicherheit, Performance), qualitativ hochwertige Backlinks, Optimierung für Mobilgeräte und vieles mehr.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einen professionellen Online-Texter für Ihr Website-Projekt an Bord zu holen, der auch viel SEO-Kompetenz im Gepäck hat. Vertrauen Sie einem Online Marketing Texter, der nicht nur drauflos textet, sondern auch die Gesetzmäßigkeiten der SEO-Optimierung kennt und professionell anwendet.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird großteils auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.